Sturzprophylaxe
:quality(70))
7 effektive Übungen für den Alltag
Die folgenden Übungen trainieren das Gleichgewicht und stärken zugleich verschiedene Muskeln. Somit verringern sie das Sturzrisiko. Sie lassen sich leicht in den Alltag einbauen, allerdings sollten Sie folgende Hinweise beachten, die für jede Art von Training gelten:
Hören Sie auf Ihr Körpergefühl. Wenn Sie sich schlecht oder unfit hören, lassen Sie das Training aus. Wenn die Beschwerden anhalten, kontaktieren Sie Ihren Arzt
Führen Sie die Übungen nicht auf leeren Magen durch, es besteht sonst die Gefahr, dass Kreislaufprobleme auftreten
Trinken Sie ausreichend vor, bei Bedarf auch während und nach dem Training
Lassen Sie sich Zeit. Machen Sie die Übungen in Ihrem eigenen Tempo lieber langsam und richtig als schnell und falsch
Die Übungen dürfen keine Schmerzen verursachen. Tun Sie es doch, wenden Sie sich an Ihren Arzt
:quality(70))
:quality(70))
:quality(70))
:quality(70))
:quality(70))
:quality(70))
:quality(70))
Wichtig: Jede Bewegung ist Sturzprophylaxe
Neben den gezielten Übungen gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, mit relativ wenig Aufwand das Risiko für Stürze zu senken. Grundsätzlich sollten Sie sich bewusst machen, dass jede Bewegung gleichzeitig Sturzprophylaxe ist. Denn jeder Schritt erfordert ein komplexes Zusammenspiel von verschiedenen Muskeln, dem Seh- und dem Gleichgewichtssinn. Dieses Zusammenspiel lässt sich trainieren - aber auch verlernen. Deshalb ist jeder Schritt gut und verringert das Sturzrisiko.